Wir machen uns auf in eine blaugrüne Zukunft.
Als Emschergenossenschaft und Lippeverband sorgen wir seit über 100 Jahren für mehr Lebensqualität in der Emscher-Lippe-Region: Wir denken Wasserwirtschaft weiter, indem wir Lebensräume entlang unserer Gewässer schützen, unsere Städte nachhaltig entwickeln und Verbindungen neu denken. Dazu verwandeln wir mutige Ideen in konkrete Projekte – und laden Sie ein, diese nicht nur kennenzulernen, sondern zusammen mit uns an einer blaugrünen Zukunft mitzuwirken. Gemeinsam sorgen wir für Veränderung.
Für heute und morgen.

_Wasserwirtschaft ganzheitlich denken

Mit dem Generationenprojekt Emscher-Umbau haben wir ein wichtiges Versprechen eingelöst: eine ökologische Infrastruktur zu schaffen, die die Lebensqualität in der größten Industrie-Metropole Deutschlands sichert. Mit einem verbesserten Hochwasserschutz, sauberen Gewässern und naturnahen Ufern.

Die Entwicklung der Lippe zum schönsten Fluss in Nordrhein-Westfalen treiben wir mit dem Programm „Lebendige Lippe“ voran. Durch verbesserte Gewässerstrukturen und eine malerische Auenlandschaft sind neue Lebensräume entstanden: für Pflanzen und Tiere im und am Wasser.

Gemeinsam nehmen wir die Herausforderungen unserer Zeit an: Klimawandel, Energiewende und Digitalisierung sind nur einige davon. Deshalb denken wir weit über die reine Wasserwirtschaft hinaus. Für ein blaugrünes Leben am Fluss und in der Stadt.

Gemeinsam für eine klimaresiliente Zukunft.

Mit zukunftsfähigen Infrastrukturen und innovativen Technologien legen wir den Grundstein für eine moderne, digitale Wasserwirtschaft – vom digital gesteuerten Pumpwerk über effektive Rückhaltebecken bis zur energieautarken Kläranlage.

Globale Erwärmung, extreme Wetterereignisse, knappe Ressourcen – unser Ziel ist klar. Wir möchten Sicherheit und Schutz für die Menschen in der Region bieten. Die technische Wasserwirtschaft steht im Zentrum zukunftsfähiger Lösungen für eine lebenswerte und klimaresiliente Region. Mit innovativen Ideen schaffen wir die Grundlage für einen zuverlässigen Hochwasser- und Starkregenschutz, einen intakten Wasserkreislauf sowie eine verbesserte Wasserqualität, von der Mensch und Tier profitieren.

Hochwasserschutz für unsere Städte

Das Hochwasserrückhaltebecken Emscher-Auen in Castrop-Rauxel und Dortmund kann bis zu 1,1 Millionen Kubikmeter Wasser aufnehmen und schützt damit Städte wie Herne, Gelsenkirchen und Essen vor Überflutungen. Außerdem haben sich hier seltene Vogelarten wie der Rotschenkel und der Kiebitz angesiedelt.

Unter dem Motto „Mach mit“ möchten wir die Menschen für Naturerlebnisse an Emscher und Lippe begeistern. Mit Mitmach-Projekten, Bildungsaktivitäten und Veranstaltungen erleben sie direkt vor Ort, wie wir unsere Gewässer schützen und die Artenvielfalt fördern.

Sich erholen, Sport machen, spielerisch lernen – all das geht in unseren Freizeit- und Erlebnisräumen wie dem BernePark oder an der Emscher-Mündung. Ob Sie den Ausblick genießen, unsere Themengärten im Natur- und Wasser-Erlebnis-Park besuchen oder am Lehrbienenstand Neues erfahren – hier gibt es viel zu sehen!

Der Klimawandel ist mittlerweile für alle Menschen spürbar. Vor allem in dichtbesiedelten Ballungszentren wie der Emscher-Region. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, wurde die Zukunftsinitiative Klima.Werk gegründet, die mit konkreten Maßnahmen blaugrüne Stadtoasen schafft.