Wir machen uns auf in eine blaugrüne Zukunft.
Als Emschergenossenschaft und Lippeverband sorgen wir seit über 100 Jahren für mehr Lebensqualität in der Emscher-Lippe-Region: Wir denken Wasserwirtschaft weiter, indem wir Lebensräume entlang unserer Gewässer schützen, unsere Städte nachhaltig entwickeln und Verbindungen neu denken. Dazu verwandeln wir mutige Ideen in konkrete Projekte – und laden Sie ein, diese nicht nur kennenzulernen, sondern zusammen mit uns an einer blaugrünen Zukunft mitzuwirken. Gemeinsam sorgen wir für Veränderung.
Für heute und morgen.
_Wasserwirtschaft ganzheitlich denken
Mit dem Generationenprojekt Emscher-Umbau haben wir ein wichtiges Versprechen eingelöst: eine ökologische Infrastruktur zu schaffen, die die Lebensqualität in der größten Industrie-Metropole Deutschlands sichert. Mit einem verbesserten Hochwasserschutz, sauberen Gewässern und naturnahen Ufern.
Die Entwicklung der Lippe zum schönsten Fluss in Nordrhein-Westfalen treiben wir mit dem Programm „Lebendige Lippe“ voran. Durch verbesserte Gewässerstrukturen und eine malerische Auenlandschaft sind neue Lebensräume entstanden: für Pflanzen und Tiere im und am Wasser.
Gemeinsam nehmen wir die Herausforderungen unserer Zeit an: Klimawandel, Energiewende und Digitalisierung sind nur einige davon. Deshalb denken wir weit über die reine Wasserwirtschaft hinaus. Für ein blaugrünes Leben am Fluss und in der Stadt.


Gemeinsam für eine klimaresiliente Zukunft.
Mit zukunftsfähigen Infrastrukturen und innovativen Technologien legen wir den Grundstein für eine moderne, digitale Wasserwirtschaft – vom digital gesteuerten Pumpwerk über effektive Rückhaltebecken bis zur energieautarken Kläranlage.
Globale Erwärmung, extreme Wetterereignisse, knappe Ressourcen – unser Ziel ist klar. Wir möchten Sicherheit und Schutz für die Menschen in der Region bieten. Die technische Wasserwirtschaft steht im Zentrum zukunftsfähiger Lösungen für eine lebenswerte und klimaresiliente Region. Mit innovativen Ideen schaffen wir die Grundlage für einen zuverlässigen Hochwasser- und Starkregenschutz, einen intakten Wasserkreislauf sowie eine verbesserte Wasserqualität, von der Mensch und Tier profitieren.
Miteinander gut leben in der Stadt.
Unsere Aufgabe ist es, blaugrüne Infrastrukturen zu schaffen und zu unterhalten, die ein gutes Leben möglich machen – für alle Menschen in unserer Region.
Wir arbeiten Tag für Tag an einer nachhaltigen Entwicklung, an der alle teilhaben, wachsen und davon profitieren können. Mit Projekten wie dem Natur- und Wasser-Erlebnis-Park und Initiativen zur nachhaltigen Bildung verbinden wir Umwelt und Gesellschaft. Wir schaffen Räume, in denen Natur und Kultur erlebbar werden – von Orten wie dem BernePark in Bottrop über den PhoenixSee in Dortmund bis hin zur Lippe-Aue in Hamm. Mit unserem Angebot- „Mach mit“ oder der genossenschaftlich organisierten Allmende Emscher-Lippe laden wir alle ein, dabei zu sein.


Zusammen nachhaltig für die Region.
Mit einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft schützen wir unsere natürliche Ressourcen, reduzieren Abfall und schaffen sogar neue Arbeitsplätze. .
Projekte wie unsere energieautarke Kläranlage in Bottrop und das Aquathermie-Schwimmbar sind wegweisende Modelle für die Zukunft und zeigen, wie aus guten Ideen echte Innovation werden.
Durch die Rückgewinnung von Rohstoffen aus energiereichem Klärschlamm können wir wertvolle Ressourcen wiederverwenden. Mit der Wärmewende setzen wir auf erneuerbare Energien, die nicht nur CO2 einsparen, sondern uns langfristig auch helfen, Kosten zu senken – was allen in der Region zugutekommt.
Erfahren Sie mehr über all die Dinge, die wir mit viel Mut, Hartnäckigkeit und Liebe zur Region umsetzen. Für ein blaugrünes Leben im und am Fluss.
Hochwasserschutz für unsere Städte
Das Hochwasserrückhaltebecken Emscher-Auen in Castrop-Rauxel und Dortmund kann bis zu 1,1 Millionen Kubikmeter Wasser aufnehmen und schützt damit Städte wie Herne, Gelsenkirchen und Essen vor Überflutungen. Außerdem haben sich hier seltene Vogelarten wie der Rotschenkel und der Kiebitz angesiedelt.

Projekt HaLiMa begeistert mit Insel-Charme
Das Projekt HaLiMa beschreibt die Renaturierungs- und Hochwasserschutzmaßnahme bei Haltern-Lippramsdorf und Marl, bei der eine kleine Flussinsel entstand. Sie verbessert den Hochwasserschutz für Anwohner*innen, schafft zusätzlichen Lebensraum für Tiere und Pflanzen und wertet die Lippe-Aue ökologisch auf.

Unterwegs auf 200 km neuen Radwegen.
Wenn wir an Mobilität denken, denken wir vor allem daran, den Menschen in unserer Region alternative Wege zu ermöglichen: Unsere neuen Radwege führen auf 200 Kilometern vorbei an beeindruckenden Landschaften, geschichtsträchtiger Industrie und inspirierenden Kunstobjekten.
Unsere Flüsse erlebbar machen
Unter dem Motto „Mach mit“ möchten wir die Menschen für Naturerlebnisse an Emscher und Lippe begeistern. Mit Mitmach-Projekten, Bildungsaktivitäten und Veranstaltungen erleben sie direkt vor Ort, wie wir unsere Gewässer schützen und die Artenvielfalt fördern.
Artenvielfalt für eine bunte Zukunft.
Das Generationenprojekt Emscher-Umbau brachte nach über 30 Jahren den natürlichen Lauf des Flusses und über 500 neue Arten zurück. Hier erfahren Sie, welche Möglichkeiten urbaner Biodiversität durch diese ingenieurtechnische Meisterleistung entstanden sind.

Freizeit- und Erlebnisräume mit Ausblick.
Sich erholen, Sport machen, spielerisch lernen – all das geht in unseren Freizeit- und Erlebnisräumen wie dem BernePark oder an der Emscher-Mündung. Ob Sie den Ausblick genießen, unsere Themengärten im Natur- und Wasser-Erlebnis-Park besuchen oder am Lehrbienenstand Neues erfahren – hier gibt es viel zu sehen!

Gemeinschaftlich wirtschaften.
Als Gemeinschaft Naturflächen zu nutzen, zu bewirtschaften und zu pflegen, das ist der Gedanke von Allmende. Winzer*innen, Imker*innen und Landwirt*innen laden ein an ihre Mitmach-Stätten, die im Sinne des Allgemeinwohls und der Nachhaltigkeit genossenschaftlich bewirtschaftet werden.
Eine blaugrüne Vision für die Stadt.
Der Klimawandel ist mittlerweile für alle Menschen spürbar. Vor allem in dichtbesiedelten Ballungszentren wie der Emscher-Region. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, wurde die Zukunftsinitiative Klima.Werk gegründet, die mit konkreten Maßnahmen blaugrüne Stadtoasen schafft.